© Cihan Cakmak

Jacqueline Saki Aslan ist multimediale Künstlerin, Moderatorin und Speakerin, Autorin und Kuratorin und wohnhaft in Berlin. Sie studierte Performance Studies an der Universität Hamburg, Bildungswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Washington, DC sowie Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Saki untersucht seit ihrem Studium der Sozialen Arbeit best practice und kritische Vermittlungskonzepte in Schule und Museen in Europa, den USA und Israel/Palästina. Künstlerisch und wissenschaftlich verfolgt sie die Frage, wie schriftlose und marginalisierte Wissensarchive „von unten“ Eingang in öffentliche, diskursive Erinnerungsräume finden können. Seit mehr als 10 Jahren schreibt und spricht sie in ihren Workshops und Lecture Performances über die Themen Klassismus, Kassettenbriefe, kritisches Erinnern und Kunst als widerständige Praxis.
Saki arbeitet mit Gesang, Tanz, Sound-Installationen und Stoff-Skulpturen. Ihre künstlerische Karriere startete sie als Musikerin und Nachwuchsschauspielerin am Deutschen Theater in Göttingen. Sie war Co-Projektleiterin der „Remise“, die 2019 auf der 11. Berlin Biennale ausgestellt wurde. 
Kuratiert hat sie u. a. 2021 das Symposium WHY WE FIGHT im Rahmen des bundesweiten Theaterprojekts “kein schlussstrich” auf Kampnagel und 2024 die Zukunftswerkstatt „Diversity Check OstWest” mit Fluxus2, Savvy Contemporary und Danilo Starosta in Hamburg. Kollaboriert hat sie mit und für Künstler:innen wie Leyla Yenirce, Joana Tischkau, Janin Halisch, Josephine Findeisen, Marco Merenda, Alisa Tretau und Grupo Oito.   
Saki war in den letzten Jahren u. a. Mitglied der Konsultationsgruppe zur Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ der Bundesregierung, Mitglied der Werkstattgespräche „Hakara – Transgenerationalem Trauma begegnen“ von AMCHA Deutschland sowie im Auswahlausschuss der Rosa Luxemburg Stiftung.

* * *

© Cihan Cakmak

Jacqueline Saki Aslan is a multimedia artist, moderator and speaker, publishing author and curator, and lives in Berlin. She studied Performance Studies at the University of Hamburg, Educational Sciences at the Free University of Berlin and Washington, DC, and Social Work at the Alice Salomon University in Berlin. Ongoing research on critical and best practice in art mediation and history education in schools and museums in Europe, Washington, DC and Israel/Palestine. In her works and research, she pursues questions of how unwritten and marginalized knowledge archives “from below” can find their way into public, discursive spaces of memory. For more than 10 years she has been writing and speaking in her workshops and lecture performances about classism, cassette letters, critical memory and art as a resistant healing practice.
Saki works with singing, dance, sound installations and fabric sculptures. She started her artistic career as a musician and young actress at the German Theater in Göttingen. She was co-project manager of “Die Remise” which was exhibited at the 11th Berlin Biennale in 2019.
Among other things, she curated the symposium WHY WE FIGHT in 2021 as part of the nationwide theater project “kein schlussstrich” at Kampnagel and in 2024 the future workshop “Diversity Check OstWest” with Fluxus2, Savvy Contemporary and Danilo Starosta in Hamburg. She has collaborated with and for artists such as Leyla Yenirce, Joana Tischkau, Janin Halisch, Josephine Findeisen, Marco Merenda, Alisa Tretau and Grupo Oito.
In recent years Saki has been member of the consultation group on the “Women, Peace and Security” agenda of the federal government, member of the workshop discussions “Hakara – Confronting Transgenerational Trauma” by AMCHA Germany and on the selection committee of the Rosa Luxemburg Foundation.

DE/ENG